Das Projekt Metropolplaner ist ein gesamtregionales Kooperationsprojekt aller Landkreise und kreisfreien Städte in der Metropolregion Nordwest zur Vereinbarung eines einheitlichen Datenaustauschstandards für regionale Raumordnungsprogramme und Flächennutzungspläne. Dieser erste Schritt des Projekts dient der Grundlage der Erneuerung des Metropolplaners, auf dem die Planwerke der Planträger nutzerfreundlich und blattschnittfrei dargestellt werden können. Dies soll vor allem bei Planungen die Verwaltungsgrenzen überschreiten, den Informationsfluss und die Abstimmung deutlich verbessern.
Mit dem aktuellen Projekt werden vor allem die Landkreise dabei unterstützt, ihre Pläne so zu konvertieren, dass diese auch dem Standard der INSPIRE-Richtlinie entsprechen, dessen Umsetzung die EU bis 2020 verbindlich vorschreibt. Mit diesem Projekt ist die Metropolregion deutschlandweit eine Modellregion, denn sie setzt erstmals regionsweit eine Neuentwicklung aus einem sogenannten Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) ein. Die Landkreise erhalten dafür fachkundige Beratungen und Schulungen vom beauftragten Dienstleister GDI-Service Rostock. Da auch die kreisfreien Städte mit ihren Flächennutzungsplänen vor vielfältigen Herausforderungen in Hinblick auf Datenaustausch und Umsetzung von INSPIRE stehen, erhalten auch sie im Projektverlauf umfangreiche Informationen in verschiedenen Workshops, bei denen vor allem der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt steht. Das aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen für die Metropolregion Nordwest geförderte Projekt, in dem auch der Kommunalverbund Niedersachsen Bremen e.V. und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen Niedersachsen Projektpartner sind, läuft noch bis Ende März 2018.
Projekt-Homepage
|